
Geschäftsprüfungsbericht
Lohnsteuerhilfeverein
Sitz
Geschäftsprüfungsbericht
für
das Geschäftsjahr 20….
Prüfungsauftrag
Am TT.MM.JJJ erteilte mir der vorgenannte LStHV, durch seine gesetzlichen Vertreter den Auftrag, die nach § 22 StBerG gesetzlich vorgeschriebene Prüfung für das
Geschäftsjahr 20…. vorzunehmen.
1. Vermögensübersicht
Die vom Verein zu fertigende Vermögensübersicht (Anlage) habe ich geprüft.
Die Kassenprüfung führte zu folgenden Feststellungen: |
2. Gewinn- und Verlustrechnung
Ich habe die Vollständigkeit und Richtigkeit der Belege und Aufzeichnungen geprüft.
Ich habe geprüft und lege vor: |
Beträge für einzelne Mitglieder vom Vereinsvermögen wurden empfangen und daher getrennt erfasst und gesondert verwaltet, § 21 Abs. 2 StBerG – https://ste-u-err-echt.com/21stberg/. |
Meine weiteren Feststellungen/Beanstandungen sind: |
3. Gehälter und Vergütungen
Die Aufgliederung der Personalkosten lege ich in Anlage______ vor.
Beträge an die Mitglieder der Vereinsorgane (z.B. Vorstand) wurden nicht gezahlt.
gezahlt und zwar an folgende Personen:
Name | Funktion | Betrag in € | Vertrag vom |
Die Zahlungen sind angemessen. Ja
Nein, ich erteile folgende Beanstandungen:
Die Vergütungen für die Beratungsstellenleiter sind angemessen. Ja
Nein, ich erteile folgende Beanstandungen:
4. Mitgliedsbeitrag (BStBl I 1990 S. 244)
Mitgliedsbeiträge wurden regelmäßig (jährlich) erhoben. Ja
Nein, ich erteile folgende Beanstandungen:
Für mehrere Steuererklärungen wurden mehrere Mitgliedsbeiträge erhoben. Nein
Ja, ich erteile folgende Beanstandungen:
Neben dem Mitgliedsbeitrag wurden besonderen Entgelte erhoben. Nein
Ja, ich erteile folgende Beanstandungen:
Die Zahlungen der Mitgliedsbeiträge erfolgte fristgemäß. Ja
Bei nicht fristgemäßer Zahlung des Mitgliedsbeitrags (jährlich spätestens der
30.04.) wurde eine Mahngebühr erhoben Nein (welche Maßnahmen hat der LStHV eingeleitet oder durchgeführt?)
Die Bemessungsgrundlage für die Höhe des Mitgliedsbeitrags regelt sich gemäß o.g. Erlass. Ja
Nein, ich erteile folgende Beanstandungen:
Die Beitragsordnung für das geprüfte Geschäftsjahr 20… habe ich als Anlage____ beigefügt.
5. Zahl der Mitglieder im Geschäftsjahr
Die Zahl der Mitglieder im geprüften Geschäftsjahr 20…. betrug
6. Durchführung Mitgliederversammlung
Die Einladung zur Mitgliederversammlung i.S.d. § 14 Abs. 1 Nr. 8 StBerG (Anlage____ ) für das dem geprüften Geschäftsjahr 2019 vorangegangene Geschäftsjahr 2018 erfolgte schriftlich.
mündlich.
sonstig, nämlich:
Der wesentliche Inhalt der Geschäftsprüfung 2018 wurde gemäß § 22 Abs. 7 Nr. 2 StBerG schriftlich bekannt gegeben (Anlage____ ). schriftlich ja
nein, ich erteile folgende Beanstandungen:
Die Aussprache über das Ergebnis der Geschäftsprüfung 2018 wurde durchgeführt. Dem Vorstand wurde Entlastung erteilt. Ja
Nein, ich erteile folgende Beanstandungen:
7. Prüfung der Geschäftsführung
Die Grundsätze für eine Selbsthilfeeinrichtung wurden eingehalten (§ 13 Abs. 1 StBerG – https://ste-u-err-echt.com/13stberg/). Ja
Nein, ich erteile folgende Beanstandungen:
Die Zustimmung der Mitgliederversammlung zu Verträgen des Vereins mit Mitgliedern des Vorstands liegt vor. Ja
Nein, ich erteile folgende Beanstandungen:
Im geprüften Geschäftsjahr waren folgende Personen gewählte Mitglieder der satzungsmäßigen Vereinsorgane:
Name, Vorname | Funktion |
Es gibt Hinweise auf eine andere wirtschaftliche Tätigkeit der Mitglieder der Vereinsorgane und des Beratungspersonals in Verbindung mit der Hilfeleistung in Steuersachen im Rahmen der Befugnis nach § 4 Nr. 11 StBerG, § 26 Abs. 2 StBerG. Nein
Ja und zwar folgende:
Es gibt Hinweise auf die Hilfe der Vereinsmitglieder bei der Vorfinanzierung (ggf. Absprachen mit Kreditinstituten, personelle Verknüpfung zu diesen). Nein
Ja und zwar folgende:
Es gibt Hinweise, dass die sachgemäße Ausübung der Hilfeleistung in Steuersachen im Rahmen der Befugnis nach § 4 Nr. 11 StBerG als nicht mehr sichergestellt erscheint (z.B. mangelnde Aufsicht durch die Beratungsstellenleiterin oder den Beratungsstellenleiter, Leitung von mehr als 2 Beratungsstellen durch eine Beratungsstellenleiterin oder einen Beratungsstellenleiter). Nein
Ja und zwar folgende:
Es gibt Hinweise auf eine (auch bevorstehende) Überschuldung des LStHV. Nein
Ja und zwar folgende:
Eine Haftpflichtversicherung besteht und ist angemessen (§ 25 Abs. 2 StBerG). Ja
Nein, ich erteile folgende Beanstandungen:
Die letzte Beitragsrechnung habe ich als Anlage____ beigefügt.
8. Beachtung von Fristen1
Die Geschäftsprüfung für 2018 wurde am TT.MM.JJJ durchgeführt, damit innerhalb von sechs Monaten nach Beendigung des Geschäftsjahres, § 22 Abs. 1 StBerG. Ja
Nein: erst am TT.MM.JJJJ.
Der Prüfungsbericht für 2018 wurde der OFD NRW am TT.MM.JJJJ vorgelegt, damit innerhalb eines Monats nach dem der LStHV diesen erhalten hatte, § 22 Abs. 7 Nr. 1 StBerG. Ja
Nein: erst am
Die gesetzlich angeordnete schriftliche Bekanntgabe des wesentlichen Inhalts der Prüfungsfeststellungen für das Geschäftsjahr 2018 an die Mitglieder, Anlage____, erfolgte am TT.MM.JJJ, damit innerhalb von sechs Monaten nach dem der LStHV diesen erhalten hatte, § 22 Abs. 7 Nr. 2 StBerG. Ja
Nein: erst am
Die Mitgliederversammlung bzw. Vertreterversammlung i.S.d. § 14 Abs. 1 Nr. 8 StBerG, für das Geschäftsjahr 2018 wurde am TT.MM.JJJJ durchgeführt, damit innerhalb von 3 Monaten nach Bekanntgabe der Prüfungsfeststellungen an die Mitglieder. Ja
Nein: erst am
Die Unterrichtung der OFD NRW über die o.g. Mitgliederversammlung bzw. Vertreterversammlung erfolgte am TT.MM.JJJJ, damit spätestens 2 Wochen vor der Durchführung der Mitgliederversammlung, § 29 Abs. 1 StBerG. Ja
Nein: erst am
1 Bitte unbedingt beachten: In der Tz. 8 ist die Einhaltung der Fristen nur für das dem Prüfungsjahr vorangegangene Geschäftsjahr zu prüfen.
9. Testat
Die tatsächliche Geschäftsführung des Vereins stimmt mit den gesetzlichen und satzungsmäßigen Aufgaben überein. Ja
Nein, ich erteile folgende Beanstandungen:
Vor der Ordnungsmäßigkeit der Aufzeichnungen und Belege habe ich mich überzeugt, § 22 Abs. 4 StBerG. Ja
Nein, ich erteile folgende Beanstandungen:
Datum | Unterschrift | Siegelabdruck des Geschäftsprüfer |
Anlagen (die pflichtgemäß dem Geschäftsprüfungsbericht beizufügen sind)
Beitragsordnung
Einladung Mitgliederversammlung
den Mitgliedern schriftlich bekanntgegebenen wesentlichen Inhalte der Prüfungsfeststellungen
Protokoll der Mitgliederversammlung
Vermögensübersicht
Gewinn- und Verlustrechnung
Übersicht über Einnahmen, insbesondere Mitgliedsbeiträge
Übersicht über Ausgaben, insbesondere Personalkosten, Sach- und Verwaltungskosten
Aufgliederung Personalkosten
letzte Beitragsrechnung Haftpflichtversicherung
weitere Anlagen
Quellennachweis:
Liked this post? Follow this blog to get more.
Pingback:Gründung eines Lohnsteuerhilfevereins (LStHV) - Steuerrecht