
Teste Dein Wissen zur Bundeswehr |
1. Wann wurde die Bundeswehr gegründet?
1961 | 1949 | ||
1978 | 1955 |
2. Was zählt nicht zum Auftrag und den Aufgaben der Bundeswehr?
Polizeiaufgaben | Landesverteidigung |
Katastrophenschutz | Auslandseinsätze |
3. Wie viele Soldatinnen und Soldaten hat die Bundeswehr aktuell?
320.500 | 180.000 |
495.000 | 100.000 |
4. Wer entscheidet über die Durchführung der Auslandseinsätze der Bundeswehr?
Bundeskanzler | Bundespräsident |
Bundestag | Verteidigungsminister |
5. Wie nennt man den obersten Soldaten der Bundeswehr?
Mauerdrosseln | Generalinspekteur |
Kasernenkommandant | Haudegen |
6. Was bedeutet die Abkürzung „NATO“?
North Atlantic Treaty Organisation | North African Territorial Organigramm |
North American Trend Organisation | Nukleare Abrüstung und Territorialorganisation |
7. Wann trat die Bundesrepublik Deutschland der NATO bei?
1955 | 1989 |
1949 | 1961 |
8. Wie heißen Kampfflugzeuge der Bundeswehr?
Tornados | Tsunamis |
Windhosen | Hurricanes |
9. Wo sind deutsche Soldaten unter anderem im Auslandseinsatz?
Mali | Fidschi |
Haiti | Burundi |
10. Welcher Staat ist kein ständiges Mitglied des UN-Sicherheitsrats?
China | Deutschland |
Russland | Frankreich |
11. Wie nennt man umgangssprachlich die Soldaten im Friedenseinsatz der Vereinten Nationen?
Blauhelme | Schwarzstiefel |
Rothemden | Grünjacken |
12. Wie heißt der (die) „Hohe Vertreter(in) der Europäischen Union für Außen- und Sicherheitspolitik“ der EU?
Renzo Canaille | Ban Ki Moon |
Josep Borrell | Bella Impossibile |
Lösung:
1. Die Bundeswehr wurde am 12. November 1955 gegründet. An diesem Tag erhielten 101 Freiwillige ihre Ernennungsurkunden.
Seit dem 1. April 1956 nennen wir die Streitkräfte „Bundeswehr“.
2. Die Bundeswehr übernimmt zwar militärpolizeiliche Aufgaben durch die Feldjäger, allerdings beziehen sich die normalerweise nur auf Soldaten. Somit gehören Polizeiaufgaben nur in besonderen Ausnahmefällen (z.B. Flugunfall, Sturmflut, Katastrophen) zum Auftrag und zu den Aufgaben der Bundeswehr.
3. Die Bundeswehr beschäftigt derzeit etwa 180.000 Soldatinnen und Soldaten. Bis 2024 soll die Truppenstärke weiter wachsen, angestrebt wird eine Personalstärke von insgesamt rund 198.000 Soldatinnen und Soldaten.
4. Die Bundeswehr untersteht dem sogenannten Primat der Politik. Bewaffnete Auslandseinsätze muss der Deutsch Bundestag genehmigen. Deshalb spricht man auch von einer Parlamentsarmee.
5. Der oberste Soldat in der Bundeswehr ist der Generalinspekteur. Zurzeit ist das General Eberhard Zorn. Er ist für die Gesamtkonzeption der militärischen Verteidigung, für die Einsätze der Bundeswehr sowie für die Bundeswehrplanung verantwortlich.
6. Die Nordatlantische Vertragsorganisation (NATO / North Atlantic Treaty Organization) ist das bedeutendste sicherheitspolitische Bündnis der Welt. Deutschland ist seit Gründung der Allianz Mitglied.
7. Am 6. Mai 1955 trat die Bundesrepublik Deutschland der NATO bei. Ein halbes Jahr später wurde die Bundeswehr gegründet.
8. Das Waffensystem Tornado ist ein allwetterfähiges zweisitziges Kampfflugzeug, das von Deutschland, Großbritannien und Italien in die Streitkräfte eingeführt wurde. Aufklärungs-Tornados werden seit 2015 gegen den sogenannten IS eingesetzt.
9. Deutschland unterstützt die internationale Gemeinschaft, um das nordwest-afrikanische Mali zu stabilisieren. Nach einem Militärputsch im März 2012 und dem Aufstand bewaffneter Gruppierungen änderte sich die Lage in der einstigen Vorzeigedemokratie schlagartig. Heute unterstützen Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr bei Aufklärung und Ausbildung der malischen Streitkräfte.
10. Der UN-Sicherheitsrat besteht aus 5 ständigen und 10 nicht-ständigen Mitgliedern. Die 5 ständigen Mitglieder sind Frankreich, das Vereinigte Königreich, Russland, China und die Vereinigten Staaten von Amerika.
11. Die Soldaten im Friedenseinsatz der Vereinten Nationen nennt man auch Blauhelme oder Blauhelmsoldaten. Seit 1948 sind Blauhelmsoldaten für die UN in zahlreichen Staaten der Welt im Einsatz.
12. Der Posten „Hohe Vertreter(in) der Europäischen Union für Außen- und Sicherheitspolitik“ soll die EU nach außen vertreten. Seit Dezember 2019 vertritt der Spanier Josep Borrell die EU in dieser Funktion. Zuvor war es die Italienerin Federica Mogherini.
Quellennachweis
https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/sicherheit-und-verteidigung/bundeswehr-quiz
Die Bundesregierung:
Liked this post? Follow this blog to get more.