Schuldzinsen bei einem Darlehen für die Anschaffung oder Herstellung eines teilweise vermieteten und teilweise selbstgenutzten Gebäudes bei den Einkünften aus Vermietung Verpachtung Solltest Du ein Objekt teilweise selbst nutzen und teilweise vermieten, so kannst Du die Darlehenszinsen als Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung absetzen. Allerdings müssen die Zinsen ggf. in einen „entgeltlichen“„Teilweise Vermietung und teilweise Selbstnutzung“ weiterlesen
Kategorie-Archive:Vermieten
Leerstand
Aufwendungen auf eine Immobilie, die während einer Eigennutzung anfallen, scheiden für einen Abzug als vorab entstandene Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung aus. Bietet der Steuerpflichtige ein Objekt unmittelbar nach der Fertigstellung parallel sowohl zum Verkauf als auch zur Vermietung an, so spricht dies gegen den endgültigen Entschluss zu vermieten und damit gegen die Absicht,„Leerstand“ weiterlesen
Vermietung einer Garage / Stellplatz
Die Vermietung und Verpachtung von Grundstücken ist umsatzsteuerfrei. Dies ist im § 4 Nr. 12a UStG verankert. Grundsätzlich stellt ein Betriebsgrundstück zwei Wirtschaftsgüter dar, nämlich den Grund und Boden und das Gebäude. Grundstücksteile sind: einzelne Wohnungen, Räume, sonstige Flächen. Quellenangabe: Umsatzsteuerbefreiung für die Vermietung und Verpachtung von Grundstücken nach § 4 Nr. 12 UStG Vermietung von„Vermietung einer Garage / Stellplatz“ weiterlesen
Vermietung an Angehörige
Du vermietest eine Eigentumswohnung oder ein Haus an einen Angehörigen und möchtest Steuern sparen? Dann solltest Du folgendes beachten! Um den vollen Werbungskostenabzug zu erhalten musst Du mindestens 66 % der ortsüblichen Miete verlangen. Quellenangabe: § 22 Absatz 2 EStG Praxistipp: Verlange lieber 70-75 % der ortsüblichen Miete. Denn Du weißt nie genau welche Quelle„Vermietung an Angehörige“ weiterlesen