
Höhe des Entlastungsbetrags
Veranlagungszeitraum | 1. Kind | ab 2. Kind | Anmerkung |
2017-2019 | 1.908 € | 2.148 € | Ab dem 2. Kind erhöht sich der Entlastungsbetrag um 240 € je weiterem Kind. |
ab 2020 | 4.008 € | 4.248 € | Ab dem Veranlagungszeitraum 2020 erhöht sich der Betrag um jeweils 2.100 € |
Bei den Beträgen handelt es sich um Jahresbeträge. Für jeden vollen Kalendermonat, in dem die Voraussetzungen nicht vorgelegen haben, ermäßigt sich der Entlastungsbetrag um ein Zwölftel.
Beispiel:
Petra wohnt mit ihrem Sohn Karlchen (18 Jahre) in einem gemeinsamen Haushalt in Bonn. Petra hat in dem Zeitraum Januar-Juli 01 Anspruch auf den steuerlichen Kinderfreibetrag und Kindergeld. Zum 01.08.01 nimmt Karlchen einen Vollzeit-Job an und begründet in Leverkusen einen eigenen Hausstand.
Petra kann einen Entlastungsbetrag für Alleinerziehende in Höhe von 4.008 € x 7/12 = 2.338 € von der Summe ihrer Einkünfte abziehen.
Abzugsvoraussetzungen
Für den Abzug des Entlastungsbetrags für Alleinerziehende müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
- Der Steuerpflichtige ist alleinstehend im Sinne des § 24b Absatz 2 EStG und
- zu seinem Haushalt gehört mindestens ein Kind, für das ihm ein Kinderfreibetrag oder Kindergeld zusteht.
Alleinstehend
Den Entlastungsbetrag für Alleinerziehende kannst Du nur in Anspruch nehmen, wenn Du den Tatbestand “Alleinstehend” erfüllst. Hierzu müssen bei Dir die folgenden Voraussetzungen vorliegen:
- In dem entsprechenden Veranlagungszeitraum darfst Du nicht verheiratet sein. Das heißt im Umkehrschluss, dass Du entweder geschieden oder ledig bist oder
- Du bist verheiratet, aber seit dem vorangegangenen Veranlagungszeitraum dauernd getrennt lebend, (z.B. Wenn Du den Entlastungsbetrag im Veranlagungszeitraum 2020 in Anspruch nehmen willst, musst Du bereits ab dem 01.01.2020 alleine wohnen)
- Du bist verwitwet (bist Du verwitwet, hast Du bereits ab dem Kalendermonat des Todes Deines Ehegatten Anspruch auf den Entlastungsbetrag) oder
- Dein Ehegatte lebt im Ausland und ist nicht unbeschränkt einkommensteuerpflichtig im Sinne des § 1 Absatz 1 oder 2 EStG oder des § 1a Nr. 2 EStG.
- Du darfst keine Haushaltsgemeinschaft mit einer anderen volljährigen Person bilden.
Die Haushaltsgemeinschaft mit Deinem volljährigen Kind ist unschädlich bei Vorliegen folgender Voraussetzungen:
1. Dir steht für das volljährige Kind der steuerliche Kinderfreibetrag oder Kindergeld zu,
2. das volljährige Kind den gesetzlichen Grundwehrdienst oder Zivildienst geleistet hat, (Berücksichtigung des Kindes höchstens für die Dauer des inländischen gesetzlichen Grundwehrdienstes oder bei anerkannten Kriegsdienstverweigerern für die Dauer des inländischen gesetzlichen Zivildienstes über das 21. oder 25. Lebensjahr hinaus),
3. das Kind sich freiwillig für die Dauer von nicht mehr als drei Jahren zum Wehrdienst verpflichtet hat,
4. Dein Kind eine vom gesetzlichen Grundwehrdienst oder Zivildienst befreiende Tätigkeit als Entwicklungshelfer im Sinne des § 1 Absatz 1 des Entwicklungshelfer-Gesetzes ausgeübt hat (Berücksichtigung des Kindes höchstens für die Dauer des inländischen gesetzlichen Grundwehrdienstes oder bei anerkannten Kriegsdienstverweigerern für die Dauer des inländischen gesetzlichen Zivildienstes über das 21. oder 25. Lebensjahr hinaus).
Wer bekommt den Entlastungsbetrag ausgezahlt ?
- Der Entlastungsbetrag geht an den Elternteil, bei dem das Kind gemeldet ist.
- Falls das Kind bei beiden Elternteilen gemeldet ist, erhält derjenige den Entlastungsbetrag, dem das Kindergeld gezahlt wird.
Wie wird der Entlastungsbetrag beantragt?
- Du wechselst in die Steuerklasse II. Hierdurch wirst Du bei der Lohnsteuer automatisch durch den Freibetrag entlastet.
Steuerklasse
https://ste-u-err-echt.com/steuerklasse/
Pandemie
Um die außergewöhnliche Belastung von Alleinerziehenden während der Pandemie zu berücksichtigen, wurde der Entlastungsbetrag ab dem Veranlagungszeitraum 2020 erhöht.
Quellennachweis
§ 24b EStG
https://esth.bundesfinanzministerium.de/esth/2020/A-Einkommensteuergesetz/II-Einkommen/8-Die-einzelnen-Einkunftsarten/h-Gemeinsame-Vorschriften/Paragraf-24b/inhalt.html
Die wichtigsten steuerlichen Änderungen 2022
https://ste-u-err-echt.com/2022-2/
Liked this post? Follow this blog to get more.
Pingback:Die wichtigsten steuerlichen Änderungen 2020 - Steuerrecht