„Aktivsätze“ im Vergleich zu „Passivsätze“ / Using the Active versus the Passive Voice
Spread the love


„Aktivsätze“
im Vergleich zu
„Passivsätze“
Using the Active
vs.
the Passive Voice


Active versus Passive Voice – Definition

In der deutschen geschriebenen Sprache wird das Passiv häufiger verwendet als im Englischen. Aktiv und Passiv sind Verbformen. Sie zeigen Dir, welchen Blickwinkel man auf eine Handlung hat.


Das Aktiv

Das Aktiv betont, wer (oder was) aktiv handelt. Ist die handelnde Person oder Sache das Subjekt im Satz, steht das Verb im Aktiv.

Beispiel:
Harry schreibt ein Buch. (Harry writes a book).


Das Passiv

In der Passivform steht das Geschehen im Mittelpunkt, nicht der Handelnde. Das Objekt des Aktivsatzes wird zum Subjekt im Passivsatz.

Beispiel:
Ein Buch wird (von Harry) geschrieben. ( A book is written by Harry).




Active versus Passive Voice – Vorteile/Nachteile

Coaches empfehlen in der geschriebenen Sprache – immer wenn möglich – Aktivsätze anzuwenden und Passivsätze zu vermeiden. Wesentliche Inhalte werden im Aktiv klarer zum Leser transportiert und Missverständnisse vermieden. In Aktivsätzen werden Personalpronomen wie „ich“ oder „wir“ verwendet. Es ist durchaus akzeptabel seine Meinung mit „ich“ auszudrücken. In wissenschaftlichen Arbeiten, zu Studienzwecken etc. wird das Passiv empfohlen.




Active versus Passive Voice – Verwendung

Passivsätze werden vor allem dann verwendet, wenn für eine Aussage wichtiger ist, was gemacht wird oder was mit einer Person oder Sache geschieht, als durch wen oder wie es geschieht.

Das Passiv wird insbesondere gebraucht:

  • wenn die handelnde Person oder Sache unbekannt ist
    (z. B. Die Bank wurde ausgeraubt. / The bank was robbed.)
  • wenn die handelnde Person unerheblich ist, sich ändert oder jeder gemeint sein kann, etwa in Gebrauchsanweisungen oder Rezepten
    (z. B. Die Zitronen werden ausgepresst. / The lemons are squeezed out)
  • bei Sätzen mit allgemeinen Subjekten wie some (irgendjemand), no one (niemand), people (Menschen, Leute), they (sie), one (man) usw. wird das Passiv vorgezogen
    (z. B.:
    My wallet has been stolen. / Meine Geldbörse ist gestohlen worden; statt someone has stolen my wallet.
    He wasn´t seen in the park. / Er wurde nicht im Park gesehen; statt No one saw him in the park.
    This film is liked. / Dieser Film ist beliebt; statt people like this film.)
  • Aufforderungen bzw. Anordnungen wirken in passivischer Konstruktion, verbunden mit einem Hilfsverb, weniger direkt und höflicher als bei aktiver Konstruktion oder Befehlsform (z. B.
    The room must be tidied. / Dieses Zimmer muss aufgeräumt werden; statt tidy this room!
    The situation is to be changed. / Die Situation muss geändert werden; statt change this situation!
    This letter is to be typed. / Dieser Brief soll getippt werden; statt type this letter!)



Active versus Passive Voice – Bildung des Passivs

  1. Verb besteht aus zwei Teilen:
    Form von to be + past participle (Partizip der Vergangenheit)
  2. by-agent
Das Partizip der Vergangenheit
wird unterschiedlich gebildet:
https://ste-u-err-echt.com/partizip/
Der by-agent
in englischen Passivsätzen:
https://ste-u-err-echt.com/by-agent/
Das to be entspricht dem deutschen werden in der Passivkonstruktion:The cake is baked. / Der Kuchen wird gebacken.
The man was seen. / Der Mann wurde gesehen.
The book will be read. / Das Buch wird gelesen werden.



Active versus Passive Voice – Zeitformen der Passivsätze

AktivPassiv
einfaches Präsens
(simple present)
I write a letter.A letter is written by me.
Verlaufsform des Präsens
(present continuous)
I am writing a letter.A letter is being written by me.
Vollendete Gegenwart
(present perfect)
I have written a letter.A letter has been written by me.
Verlaufsform des Present Perfect (present perfect continuous)I have been writing a letter.A letter has been being written by me.
Präteritum (simple past)I wrote a letter.A letter was written by me.
Verlaufsform des Präteritums (simple past continuous)I was writing a letter.A letter was being written by me.
Plusquamperfekt
(past perfect)
I had written a letter.A letter had been written by me.
Verlaufsform des Plusquamperfekts (past perfect continuous)I had been writing a letter.A letter had been being written by me.
Futur mit going to
(going to-future)
I am going to write a letter.A letter is going to be written by me.
Futur mit will (will-future)I will write a letter.A letter will be written by me.
Verlaufsform des Futurs mit will (will-future continuous)I will be writing a letter.A letter will be being written by me.
Futur II (future perfect)I will have written a letter.A letter will have been written by me.
Verlaufsform des Futur II (future perfect continuous)I will have been writing a letter.A letter will have been being written by me.

EnglishGrammar:

https://www.englishgrammar.org/active-passive-verb-forms/

Englische Verben online konjugieren lassen:

https://de.pons.com/verbtabellen/englisch/write

Hinweis

In der Umgangssprache werden die Hilfsverben kontrahiert gebraucht:
It´s being written, a letter will´ve been written, the letter´s being written usw.


Verneinung

Bei der Verneinung des Passivs tritt not hinter das erste Hilfsverb. Die Kurzformen (wasn´t [wasn´t = was not], won´t [won´t = will not] usw.) werden sehr oft gebraucht:
The letter wasn´t written. Der Brief wurde nicht geschrieben. Präteritum (simple past)
The letter won´t be written. Der Brief wird nicht geschrieben werden. Futur mit will (will-future)




Active versus Passive Voice – Das Passiv bei Verben mit zwei Objekten

Sofern ein Verb ein indirektes (meist personales) und ein direktes (meist sächliches) Objekt bei sich hat, sind zwei Passivkonstruktionen möglich.


Hinweis

  • Aktivsatz: Mary gave her sister (= indirektes Objekt) the key (= direktes Objekt).
  • Passivsatz 1Her sister (= Subjekt) was given the key (= direktes Objekt).
  • Passivsatz 2The key (= Subjekt) was given to her (= indirektes Objekt).
  • In der Regel wird das indirekte Objekt (das Personale) zum Subjekt des Passivsatzes. [Passivsatz 1]
  • Das direkte Objekt (das Sächliche) erscheint nur dann als Subjekt, wenn es hervorgehoben werden soll. [Passivsatz 2]
  • Beim Passivsatz 2 solltest Du beachten, dass das indirekte Objekt dann mit to eingeleitet werden muss.

Zu den Verben, die sehr häufig zwei Objekte haben gehören:

to awardauszeichnen
to denyverweigern
to givegeben
to grantgewähren
to handüberreichen
to lendleihen
to offeranbieten
to payzahlen
to promiseversprechen
to refuseverweigern
to saveersparen
to sendschicken
to showzeigen
to tellerzählen,
mitteilen
Passivsatz 1ÜbersetzungPassivsatz 2Übersetzung
She was awarded the prize.Ihr wurde der Preis verliehen.The prize was awarded to her.Man hat ihr den Preis verliehen.
He was offered the job.Ihm wurde die Stelle angeboten.The job was offered to him.Man hat ihm die Stelle angeboten.
The children were told a story.Den Kindern wurde eine Geschichte erzählt.A story told to the children.Man hat den Kindern eine Geschichte erzählt.



Active versus Passive Voice – Das unpersönliche Passiv ( Impersonal Passive) / Wendungen mit einer Passivkonstruktion

Es gibt eine Reihe von passivischen Wendungen, die mit it + that-Satz gebildet werden. Solche Konstruktionen sind ziemlich förmlich und kommen nur selten in der Umgangssprache vor. Es handelt sich häufig um Verben des Sagens und Denkens, wobei it auf den folgenden Subjektsatz hinweist, der oft futuristische Bedeutung hat:

Wendungen mit einer PassivkonstruktionÜbersetzung
it has been agreedes ist vereinbart worden
it has been announcedes ist bekannt gegeben worden
it is believedman glaubt
it is claimedes wird behauptet
it has been decidedes ist entschieden worden
it is estimatedman schätzt
it is expectedman erwartet
it is to be fearedes ist zu befürchten
it has been pointed outes ist darauf hingewiesen worden
it has been provedman hat bewiesen
it is saidman sagt
it has been shownes hat sich gezeigt
it can be taken for grantedes kann vorausgesetzt werden
It has been agreed that the train will run every 20 minutes.Es ist vereinbart worden, dass der Zug alle 20 Minuten fahren wird/fährt.
It can be taken for granted that spring will come again.Es kann vorausgesetzt werden, dass der Frühling wiederkommt/wieder kommen wird.

Das unpersönliche Passiv ( Impersonal Passive)

das Impersonal Passive wird gebildet, wenn es kein Objekt gibt, das zum Subjekt werden kann. Wie der Name schon verrät, ist dieses Passiv unpersönlicher. Das Impersonal Passive wird aus Verben des Denkens oder Sprechens im Passiv und einem Subjekt am Anfang des Satzes gebildet. Dabei hast du die Möglichkeit, zwei unterschiedliche Konstruktionen zu bilden.

Aktiv: They fear that the situation is worse than anticipated. (Sie befürchten, dass die Situation schlimmer ist als angenommen.)

Passiv: The situation is feared to be worse than anticipated. (Es wird befürchtet, dass die Situation schlimmer ist als angenommen.)

Das Subjekt des Nebensatzes situation setzt du an den Satzanfang und das Verb des Sprechens oder Denkens fear in das Passiv. Wenn du das dann mit dem restlichen Satz verbindest, verwendest du einfach einen to-Infinitiv und lässt Hilfswörter wie that entfallen.


Verben des Denkens und Sprechens

Englische Verben des Denkens + SprechensDeutsche Bedeutung
(to) consider(etwas) erwägen
(to) think(etwas) denken
(to) believe(etwas) glauben
(to) know(etwas) wissen
(to) say(etwas) sagen
(to) discuss(etwas) diskutieren
(to) acknowledge(etwas) anerkennen
(to) understand(etwas) verstehen
(to) find(etwas) denken, finden
(to) claim(etwas) behaupten
(to) realise/realize(etwas) realisieren
(to) report(etwas) melden
(to) ask(etwas) fragen
(to) doubt(an etwas) zweifeln
(to) prefer(etwas) vorziehen
(to) notice(etwas) bemerken

1. Möglichkeit: Bildung ohne that

Das Subjekt des that-Satzes zum Subjekt des Passivsatzes zu machen. Dabei lässt du das that dann im Impersonal Passive Satz weg und bildest das Passiv von dem Verb des Sprechens oder Denkens.

Aktivsatz: We know that you always lie.
In diesem Fall ist you das Subjekt des that-Nebensatzes. Das bedeutet, dass du you auch zu dem Subjekt des Passivsatzes machst.

Passivsatz: You are known to always lie.
Nach dem Verb des Sprechens oder Denkens kommt immer eine to-Konstruktion, das heißt to gefolgt von einem Infinitiv:

Subjekt + Verb des Sprechens/Denkens im Passiv + to + Infinitiv

Bei dieser Möglichkeit der Bildung des unpersönlichen Passivs ohne that im Passivsatz, musst du das Verb des Sprechens und Denkens immer an das Subjekt anpassen und die Passivform im Zweifel konjugieren. Weitere Beispiele werden Dir im Folgenden gezeigt:

Aktiv:Passiv:
1)She thinks I am a good student.am thought to be a good student.
2) I believe that you are afraid of heights.You are believed to be afraid of heights.
3)We think that he/she/it does not like fish.He/she/it is thought to not like fish.
4)The newspaper reported that we got into an accident.We were reported to have gotten into an accident (by the newspaper).
5)I doubt (that) you all have a lactose intolerance.You are all doubted to have a lactose intolerance.
6)People say (that) they are rich.They are said to be rich.

2. Möglichkeit: Bildung mit it

Die zweite Möglichkeit, wie Du das Impersonal Passive bilden kannst, ist eine Konstruktion mit that und it. Das bedeutet, dass Du das that dann im Impersonal Passive Satz stehen lässt und ein it an den Satzanfang hinzufügst. Diese Möglichkeit benutzt du vor allem, wenn es nicht so wichtig ist, wer etwas denkt oder spricht.

Aktivsatz: We know that you always lie.
In diesem Fall bleibt you das Subjekt des that-Nebensatzes. You wird hier aber nicht zu dem Subjekt des Passivsatzes, da wir den Satz mit it beginnen.

Passivsatz: It is known that you always lie.
Wie Du an diesem Beispiel erkennen kannst, kommt nach dem Verb des Sprechens oder Denkens immer der that-Nebensatz:

it + Verb des Sprechens/ Denkens im Passiv + that + Nebensatz

Bei der Bildung des Impersonal Passive mit it und that, verändert sich das Subjekt nicht, da in jedem Fall it das Subjekt bleibt. Weitere Beispiele:

Aktiv:Passiv:
1)You understand that I need time.It is understood that I need time.
2) I believe that you are afraid of heights.It is believed that you are afraid of heights.
3)We think that he/she/it does not like fish.It is thought that he/she/it does not like fish.
4)The newspaper reported that we got into an accident.It was reported that we got into an accident (by the newspaper).
5)I doubt (that) you all have a lactose intolerance.It is doubted that you all have a lactose intolerance.
6) People say (that) they are rich.It is said that they are rich.

StudySmarter:

https://www.studysmarter.de/schule/englisch/englisch-grammatik/impersonal-passive/

Englische Verben online konjugieren lassen:
https://de.pons.com/verbtabellen/englisch/report

Übersetzung des unpersönlichen Passivs

Das unpersönliche Passiv kann man auf mehrere unterschiedliche Arten vom Englischen ins Deutsche übersetzen. Mögliche Übersetzungen kannst du mit „man“, also z. B. „Man glaubt/sagt/denkt…“, mit dem Verb „sollen“ oder mit Adverbien wie „angeblich“, „vermutlich“ und „bekanntlich“ bilden. Wie das aussehen könnte, siehst du an den folgenden Beispielsätzen:

Unpersönliches Passive (Impersonal Passive)Übersetzung
It is said that German people sound mean.Man sagt, dass deutsche Leute gemein klingen.
Children are believed to bring happiness to their parents.Kinder sollen ihren Eltern Freude bringen.
Ryanair flights are considered to be cheap.Bekanntlich werden Ryanair Flüge als günstig wahrgenommen

Impersonal Passive – Zeitformen

Bei dem Impersonal Passive werden die Zeitformen genauso gebildet, wie bei dem Personal Passive. Hier ist nochmal Tabelle, die einen Überblick über die Bildung aller Zeiten im Passiv in Englisch gibt.

ZeitformenImpersonal Passive
Simple Presentam/is/are + past participle
Present Progressiveam/is/are being + past participle
Simple Pastwas/were + past participle
Past Progressivewas/were being + past participle
Simple Present Perfecthas/have been + past participle
Simple Past Perfecthad been + past participle
Conditional Iwould be + past participle
Conditional IIwould have been + past participle
Going To Futuream/is/are going to be + past participle
Will Futurewill be + past participle
Future Perfectwill have been + past participle
ZeitformActive Voice Passive Voice
Impersonal Passive
Bildung ohne that
Passive Voice
Impersonal Passive –
Bildung mit it
einfaches Präsens
(simple present)
Scientists do not believe that bilingual children are smarter.Bilingual children are not believed to be smarter.It is not believed that bilingual children are smarter.
Verlaufsform des Präsens
(present continuous)
My mum is thinking that I might move back in.I am being thought to move back in.It is being thought that I move back in.
Präteritum (simple past)Teachers understood that online classes could be stressful.Online classes were understood to be stressful.It was understood that online classes could be stressful.
Verlaufsform des Präteritums (simple past continuous)Sara was fearing that I forgot to bake the cake.The cake was feared to have been forgotten.It was being feared that I forgot to bake the cake.
Vollendete Gegenwart
(present perfect)
Dad has considered that he should sell his car.The car has been considered to be sold.It has been considered to sell dad’s car.
Plusquamperfekt
(past perfect)
I had reported that somebody stole my bike.My bike had been reported as stolen.It had been reported that somebody stole my bike.
Conditional IWe would not doubt you if you did not lie before.You would not be doubted if you had not lied before.It would not be doubted if you had not lied before.
Conditional III should have believed that you did not do it.You should have been believed to not have done it.It should habe been believed that you did not do it.
Futur mit going to
(going to-future)
The news are going to report that I failed.I am going to be reported (by the news) to have failed.It is going to be reported that I failed.
Futur mit will (will-future)Your parents will think that you left.You will be thought to have left.It will be thought that you have left.
Futur II (future perfect)They will have claimed that she cheated.She will have been claimed to have cheated.It will have been claimed that she cheated.

StudySmarter:

https://www.studysmarter.de/schule/englisch/englisch-grammatik/impersonal-passive/

Englische Verben online konjugieren lassen: https://de.pons.com/verbtabellen/englisch/report

Impersonal Passive – Besonderheit in Sätzen ohne that

Wie Du eben schon gelernt hast, bildest du das Impersonal Passive aus Sätzen, die einen that-Nebensatz enthalten. Manchmal kann man that in solchen Sätzen aber auch weglassen. Das ist der Fall, wenn that in dem Satz das Subjekt ist.

  • I thought that unicorns were real.
  • I thought unicorns were real.
  • Unicorns were thought to be real.
  • It was thought that unicorns were real.



Übungsaufgaben  zu „Aktivsätze“ im Vergleich zu „Passivsätze“ / Using the Active versus the Passive Voice

https://ste-u-err-echt.com/uebung-16/

Regelmäßige und Unregelmäßige Verben

HTTPS://STE-U-ERR-ECHT.COM/PARTIZIP/

Der by-agent in englischen Passivsätzen

https://ste-u-err-echt.com/by-agent/

Pluralbildung

https://ste-u-err-echt.com/plural/
„Aktivsätze“ im Vergleich zu „Passivsätze“ / Using the Active versus the Passive Voice

Spread the love

Liked this post? Follow this blog to get more. 

Markiert in:             

tax

Herzlich Willkommen auf meiner Website / meinem Blog Steuerrecht. Ich bin ausgebildete Finanzwirtin und arbeite in Düren als selbständige Beratungsstellenleiterin für einen der größten Lohnsteuerhilfevereine Deutschlands. Mit meiner Website / meinem Blog möchte ich euch bei steuerlichen Fragen beratend zur Seite stehen und auch informieren. Viel Spaß beim Stöbern. Bleibt gesund.

Wenn euch der Beitrag gefallen hat, dann hinterlasst mir doch einfach ein positives Feedback. Vielen Dank und liebe Grüße

%d Bloggern gefällt das: