
Das zivilrechtliche Gutachten
Prüfungsschema eines vertraglichen Anspruchs |
Der Aufbau orientiert sich anhand der Frage: Wer will was von wem woraus? |
A. Anspruch zwischen verschiedenen Personen
I. Primäranspruch
1. | Anspruch entstanden |
a. Vertragstyp | |||
b. Zustandekommen bzw. Einigung | |||
aa) Angebot | |||
(1) Abgabe | > durch Partei selbst, > durch Bote (Überbringen fremder Willenserklärung), > durch Stellvertretung: | ||
(a) Zulässigkeit der Stellvertretung, (b) eigene Willenserklärung, (c) in fremden Namen, (d) mit Vertretungsmacht: | |||
– Gesetz – Vollmacht: | |||
(aa) Erteilung und Umfang der Vollmacht, (bb) Wirksamkeit der Erteilung der Vollmacht. | |||
– Rechtsscheintatbestand: | |||
(aa) Rechtsscheintatbestand, (bb) Zurechenbarkeit des Rechtsscheins durch Duldungs- oder Anscheinsvollmacht, (cc) Kausalität, (dd) Schutzwürdigkeit Dritter, analog § 173 BGB | |||
!Inanspruchnahme des Vertreters diskutieren! | |||
(2) Zugang | |||
(3) Widerruf | |||
bb) Annahme | |||
c. Kein Wirksamkeitshindernis (rechtshindernde Einwendung) | > Geschäftsfähigkeit, §§ 104 ff BGB. > Willensmängel, §§ 116 ff BGB. > Formmängel, § 125 BGB. > Gesetzliches Verbot, § 134 BGB. > Sittenwidrigkeit, § 138 BGB. > Teilnichtigkeit, § 139 BGB. > Anfechtung, §§ 119 ff, 142 BGB: Erklärung, Grund, Frist, evtl. Konkurrenzen. > Bedingung oder Befristung, §§ 158 ff BGB. > anfängliche Unmöglichkeit, § 275 I-III BGB. |
2. | Anspruch nicht erloschen (rechtsvernichtende Einwendung) |
– auflösende Bedingung oder Befristung, §§ 158 ff BGB | |
– nachträgliche Unmöglichkeit, §§ 275 I, 326 I 1 BGB: | a) Inhalt der Leistungspflicht > aa) Ursprüngliche Vereinbarung > bb) Konkretisierung zur Stückschuld, § 243 II BGB b) Eintritt der Unmöglichkeit |
– Schadensersatz statt Leistung, § 281 IV BGB | |
– Rücktritt, §§ 323 ff BGB | a) Ablauf einer vom Käufer gesetzten Nachfrist; Ausnahmen b) Erheblicher Mangel |
– Befreiung von Gegenleistungspflicht, § 326 I 1 BGB | a) Anwendbarkeit b) Gegenseitiger Vertrag c) Ausschluss synallagmatischer Leistungspflicht gem. § 275 I-III BGB: > aa) Festlegung Leistungsinhalt > bb) Unmöglichkeit durch absolutes Fixgeschäft oder Zerstörung d) Kein Entfall der Gegenleistungspflicht von Gläubiger in Ausnahmen: > aa) Unmöglichkeit von Gläubiger zu vertreten, § 326 II 1 BGB > bb) Annahmeverzug, §§ 293 ff BGB: (1) Erfüllbarer Anspruch (2) Ordnungsgemäßes Angebot (3) Leistungsbereitschaft und -fähigkeit des Schuldners (4) Nichtannahme der Leistung (5) Keine vorübergehende Annahmeverhinderung > cc) Kein Vertretenmüssen von Schuldner |
– Erfüllung, §§ 362 ff BGB | aa) Richtige Leistung: > (1) Besitzverschaffung > (2) Wirksame Übereignung bb) Richtiger Ort und richtige Zeit cc) Weiteres Tatbestandsmerkmal: > (1) Vertragstheorie > (2) Modifizierte Vertragstheorie > (3) Theorie der finalen Leistungsbewirkung > (4) Theorie der realen Leistungsbewirkung; Problem: Empfangszuständigkeit Minderjährige |
– Hinterlegung, §§ 372 ff BGB | |
– Aufrechnung, § 389 BGB | |
– Erlass, § 397 I BGB | |
– Abtretung, §§ 398 ff BGB |
3. | Anspruch durchsetzbar (rechtshemmende Einwendung) |
– Verjährung, § 214 I BGB | |
– nachträgliche Unmöglichkeit, § 275 II, III BGB | a) Aufwand des Schuldners b) Leistungsinteresse des Gläubigers c) Grobes Missverhältnis |
– keine Fälligkeit, § 271 BGB | |
– Zurückbehaltungsrecht durch Gegenanspruch, § 273 I BGB | |
– Einrede des nicht erfüllten Vertrags, § 320 BGB | |
– unzulässige Rechtsausübung nach § 242 BGB |
4. | Zwischenergebnis |
II.
III.
IV.
V. Anspruch aus Rechtsgeschäft mit vertragsähnlichem Charakter (Verschulden bei Vertragsschluss, Haftung eines Vertreters ohne Vertretungsmacht, etc.)
VI. Dingliche Ansprüche
1. | Herausgabeanspruch, § 985 BGB |
a. Eigentümer | aa) Ursprünglicher Besitzer bb) Eigentumsverlust durch Übereignung, § 929 1 BGB: > (1) Dingliche Einigung durch Angebot und Annahme, §§ 929 1, 145, 147 BGB: >> (a) Übereinstimmende Willenserklärung >> (b) Wirksamkeit der Einigung > (2) Übergabe > (3) Berechtigung cc) Eigentumsverlust durch Vermengung, §§ 948 I, 947 BGB |
b. Besitzer | |
c. Kein Recht zum Besitz, § 986 I BGB |
2. | Anspruch aus ungerechtfertigter Bereicherung, § 812 BGB |
a. | etwas erlangt |
b. | durch Leistung |
c. | ohne Rechtsgrund |
VII. Schadensersatzanspruch, §§ 280 ff BGB
– Anspruch auf Vertrauensschaden bei Anfechtung (negatives Interesse), § 122 BGB | |
– Schadensersatz wegen Pflichtverletzung, § 280 BGB: | 1. Schuldverhältnis, § 280 I 1 BGB 2. Pflichtverletzung, §§ 280 I 1 i. V. m. 241 II BGB 3. Vertretenmüssen, § 280 I 2 BGB 4. Schadensersatzumfang, § 249 BGB: > a. Ersatzfähigkeit des entgangenen Gewinns, § 249 I, 252 BGB: >> aa) Schaden >> bb) Haftungsausfüllende Kausalität >> cc) Mitverschulden, § 254 I BGB > b. Ersatzfähigkeit von Aufwendungen, §§ 280 I, III, 283 f BGB: >> aa) Rentabilitätsvermutung bei kommerziellen Aufwendungen >> bb) Berechtigtes Vertrauen in Erhalt der Gegenleistung >> cc) Billigkeit der Aufwendungen >> dd) Kein Zweckfortfall |
VIII. Anspruch aus unerlaubter Handlung
– Schadensersatz für Verletzung von Rechtsgütern des Gläubigers, § 823 I BGB | 5. Haftungsbegründender Tatbestand | a) Rechtsgutsverletzung b) Pflichtverletzung / Tatbestandsmäßiges Verhalten c) Haftungsbegründende Kausalität d) Rechtswidrigkeit e) Verschuldensfähigkeit |
6. Haftungsausfüllender Tatbestand | a) Schaden b) Haftungsausfüllende Kausalität c) Mitverschulden | |
– Schadensersatz i. V. m. Verletzung eines Schutzgesetzes, §§ 823 II BGB, 303 I StGB | 1. Haftungsbegründender Tatbestand | a) Schutzgesetz b) Schutzgesetzverletzung c) Rechtswidrigkeit d) Verschulden |
2. Haftungsausfüllender Tatbestand | a) Schaden b) Haftungsausfüllende Kausalität | |
– Schadensersatz als Haftung für Verrichtungsgehilfen, § 831 BGB |
B. Gesamtergebnis
Nacherfüllungsanspruch
I. | Wirksamer Kaufvertrag | |
II. | Mangelhafte Leistung durch Verkäufer bei Gefahrübergang | 1. Feststellung der Ist-Beschaffenheit 2. Vertragliche Vereinbarung der Soll-Beschaffenheit, § 434 BGB 3. Diskrepanz zwischen Ist- und Soll-Beschaffenheit 4. Bei Gefahrübergang |
III. | Ausübung des Wahlrechts, § 439 I BGB; Nachlieferung oder Nachbesserung | |
IV. | Keine Unmöglichkeit der Nacherfüllung, § 275 I-III BGB | |
V. | Keine Schadensersatzverlangen, § 280 BGB | |
VI. | Keine Berechtigte Verweigerung durch Verkäufer, § 439 III BGB | |
VII. | Keine Verjährung, § 438 BGB |
Quellennachweis: StuDocu
https://www.studocu.com/de/document/humboldt-universitat-zu-berlin/zivilrecht-i/fallbearbeitung-zivilrecht/2718398
Das Gutachten
HTTPS://STE-U-ERR-ECHT.COM/GUTACHTEN/
Übungsaufgaben und Beispiele zum Gutachten
HTTPS://STE-U-ERR-ECHT.COM/GUTACHTEN-2/
Grundlagen des Zivilrechts – Willenserklärung
HTTPS://STE-U-ERR-ECHT.COM/WILLENSERKLAERUNG/
Übungsaufgabe 3 – Das Gutachten
Liked this post? Follow this blog to get more.