Reisekosten
1Reisekosten sind Fahrtkosten (§ 9 Absatz 1 Satz 3 Nummer 4a EStG – https://ste-u-err-echt.com/§-9-absatz-1-satz-3-nummer-4a-estg/, R 9.5 – https://ste-u-err-echt.com/r-9-5-lohnsteuer-richtlinien-lstr/ ), Verpflegungsmehraufwendungen (§ 9 Absatz 4a EStG – https://ste-u-err-echt.com/verpflegungsmehraufwand/, R 9.6), Übernachtungskosten (§9 Absatz 1 Satz 3 Nummer 5a EStG, R 9.7) und Reisenebenkosten (R 9.8 – https://ste-u-err-echt.com/r-9-8-lstr/), soweit diese durch eine beruflich veranlasste Auswärtstätigkeit (§ 9 Absatz 4a Satz 2 und 4 EStG) des Arbeitnehmers entstehen. 2Eine beruflich veranlasste Auswärtstätigkeit ist auch der Vorstellungsbesuch eines Stellenbewerbers. 3Erledigt der Arbeitnehmer im Zusammenhang mit der beruflich veranlassten Auswärtstätigkeit auch in einem mehr als geringfügigen Umfang private Angelegenheiten, sind die beruflich veranlassten von den privat veranlassten Aufwendungen zu trennen. 4Ist das nicht – auch nicht durch Schätzung – möglich, gehören die gesamten Aufwendungen zu den nach § 12 EStG nicht abziehbaren Aufwendungen für die Lebensführung (z. B. Bekleidungskosten oder Aufwendungen für andere allgemeine Reiseausrüstungen). 5Die berufliche Veranlassung der Auswärtstätigkeit, die Reisedauer und den Reiseweg hat der Arbeitnehmer aufzuzeichnen und anhand geeigneter Unterlagen, z. B. Fahrtenbuch (R 8.1 Absatz 9 Nummer 2 Satz 3), Tankquittungen, Hotelrechnungen, Schriftverkehr, nachzuweisen oder glaubhaft zu machen.
Liked this post? Follow this blog to get more.
Pingback:R 9.8 Lohnsteuer-Richtlinien (LStR) - Steuerrecht